Monats-, Wochen- und Tagesprogramme
Monatsprogramme dienen dazu,
den Ablauf der Baustelle in einem grösseren Rahmen zu sehen. Einerseits sind sie
detaillierter als das übergeordnete, allgemeine Bauprogramm und andererseits
gehen sie in der Regel nicht auf einzelne Arbeitspositionen ein, wie etwa das
Wochenprogramm. Trotzdem besteht die Möglichkeit der Kombination mit dem
allgemeinen Bauprogramm mit Leistungswerten, besonders wenn die Offertkalkulation mit EDV erfolgte. Monatsprogramme helfen der Geschäftsleitung,
den Fortschritt der einzelnen Baustellen mitzuverfolgen und die Auslastung der
Unternehmung abzuschätzen. Dem Bauführer ermöglichen sie eine optimale
Organisation der Baustellen und frühzeitige Disposition von Arbeitskräften,
Material und Inventar. Schlussendlich erleichtern sie dem Baustellenchef in
Zusammenarbeit mit dem Bauführer die Einhaltung der Termine und die Durchführung
der AVOR im praktischen Bereich.
Wochenprogramm
Im QM ist das Wochenprogramm
mit Leistungswerten für die Geschäftsleitung, den Bauführer und Baustellenchef
das wichtigste Führungsinstrument zur Erreichung beherrschter Arbeitsabläufe. Es
zwingt den Baustellenchef, sich den Bauablauf für die nächsten Tage etwas
detaillierter zu überlegen und vorauszuschauen. Dadurch erfolgen
Materialbestellungen und Maschinendispositionen frühzeitiger und genauer. Wenn
die Leistungswerte aus der Kalkulation mit den zu verarbeitenden Quantitäten
multipliziert werden, ergeben sich sehr genaue Vorgabezeiten und
Leistungskontrollen. Dies führt nicht nur zur besseren Organisation der
Baustelle, sondern zeigt sofort Erfolg oder Misserfolg an und ist gleichzeitig
Nachkalkulation. Zugleich hilft das Wochenprogramm dem Baustellenchef,
allfällige Schlechtwetterarbeiten einzuplanen, sich an Materialbestellungen zu
erinnern und Arbeiten mit Nebenunternehmern oder Akkordanten frühzeitig zu
koordinieren.
Das
Baustellen-Wochenprogramm soll möglichst schon am Donnerstag zwischen
Bauführer und Baustellenchef besprochen werden. So kann der Bauführer
optimal disponieren und der Baustellenchef hat die Baustelle besser «im Griff».
Deshalb sind diese Wochenprogramme nicht eine zusätzliche Arbeit oder Schikane,
sondern verbessern die Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, bilden eine
wesentliche Hilfe für die Bewältigung der Bauarbeiten und tragen wesentlich zur
Verhütung von Stress bei. Das Wochenprogramm könnte auch ohne Leistungswerte
ausgestellt werden, würde dadurch aber etwas an Nutzen einbüssen. Vorteile
bringt es aber auf jeden Fall.
|